Tieflochbohren / Tiefbohren Definition – Was ist das?

Tiefbohrtechnik und Tieflochbohren Definition

Tieflochbohren Definition

Wenn die Bohrtiefe mehr als das Zehnfache des Bohrdurchmessers beträgt, wird das Loch als Tieflochbohrung bezeichnet. Ein Loch mit einer Bohrtiefe von 100 mm und einem Bohrerdurchmesser von 1 mm gilt als extrem tief. Die Bohrdurchmesser reichen von 1,0 mm bis 250 mm und die Bohrtiefen von 4300 mm bis 4300 mm, entsprechend dem konventionellen Tiefbohren.

Unterschiede beim Tiefbohren

  • Tiefbohren mit einem Ejektor und einem Bohrkopf für den Kühlmittelfluss zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr sowie für den Späneabfluss im inneren Rohr.
  • Bohren mit einem Kernbohrwerkzeug bei BTA Deep Drilling. Der Bohrkern wird nicht bearbeitet, sondern von der Bohrkrone vollständig aus dem Loch gebohrt.

Einlippenbohrverfahren

Das Einlippen-Tieflochbohren (anwendbar im Durchmesserbereich von 0,5 bis 113,99 mm) zeichnet sich dadurch aus, dass das Kühlschmiermittel durch den Kühlkanal im Einlippen Tieflochbohrer zugeführt wird und zusammen mit den Spänen in der V-förmigen Nute (Sicke) des Einlippenbohrer aus dem Loch geführt wird.

Das Einlippen Tieflochbohren zeichnet sich auch dadurch aus, dass das Kühlschmiermittel durch den Kühlkanal im Werkzeug zugeführt wird. Dies ist nur möglich, wenn Kühlmittel, wie z.B. Tiefbohröl oder Emulsion, in ausreichender Menge und mit ausreichendem Druck beim Metall Tieflochbohren zur Verfügung steht.

Wie unterscheidet sich das Tiefbohren vom Kurzbohren?

Für das Tiefbohren ist eine beträchtliche Menge an Kühlschmierstoff erforderlich, der je nach Bohrungsart und Durchmesser in enormen Mengen und unter hohem Druck in die Schneidstelle eingespritzt werden muss. Dadurch wird gleichzeitig eine gute Kühlung und Schmierung der wirksamen Bereiche zwischen dem Werkstück und der Werkzeugschneide erreicht. Tiefbohren bzw. Tieflochbohren von Metall bedeutet auch eine konstante Spanabfuhr aus der Wirkzone, was Zeit spart und die Notwendigkeit von oberflächenschädigenden und zeitaufwendigen Spanabfuhrhüben beseitigt. Das Tieflochbohren ist daher kostengünstiger als konventionelles Bohren.

Das Prinzip der Einlippen Tieflochbohrung. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wiki_Tief_3.jpg

Tieflochbohren Lohnfertigung

Die Bearbeitung von rostfreien Stählen, wie sie z.B. in der Medizintechnik oder in der chemischen Industrie verwendet werden, ist etwas, dass Unternehmen für Tieflochbohren Lohnfertigungen besonders gut beherrschen. Die meisten Maschinen sind mit Programmen zur automatischen numerischen Steuerung (NC) für die Bearbeitung von komplexen kubischen Teilen ausgestattet. Darüber hinaus bieten viele Firmen für Tiefloch Lohnfertigung neben dem reinen Tieflochbohren auch Standardbearbeitungsdienste wie Fräsen und Gewindeschneiden an.

Gutekunst Tieflochbohren steht Ihnen für eine breite Palette von Dienstleistungen zur Verfügung, die von der Einzelfertigung bis hin zur Serienproduktion mit automatischen Ladesystemen reicht.

Die Herausforderungen beim Tieflochbohren

Spänestau und das Verlaufen der Löcher sind zwei Probleme, die beim Tieflochbohren immer wieder auftreten. Pilotbohrer mit speziellen Spitzenwinkeln, hochpolierten Spankammern und hochmodernen Kopfbeschichtungen sind einige der Optionen, die als Lösung zur Verfügung stehen. Diese gelten bei Metall Tieflochbohrern bereits als Stand der Technik und machen den Anwendern das Leben leichter.

Das Lohnunternehmen Gutekunst bietet Vollhartmetallbohrer für das Tieflochbohren an, die die Zuverlässigkeit des Fertigungsprozesses steigern. Bei der Lohnfertigung ist es umso wichtiger, einen zuverlässigen Partner an der Seite zu haben, der sich auf das Tieflochbohren (eng. Deep Hole Drilling) spezialisiert hat.

Wo werden Tieflochbohrungen eingesetzt?

Es werden die Kühlkreisläufe während des Formenbaus für Kunststoff-Spritzguss-, Blasform- oder Thermoformwerkzeuge hergestellt. Es gibt Zylinder für Hydrauliksysteme, Antriebe für medizinische Geräte, Katalysatoren, Wärmetauscher, Flugzeugkomponenten und eine Vielzahl anderer Gegenstände. Tiefbohraufgaben sind häufig mit Wärme- oder Kühlaufgaben sowie mit Gewichtseinsparung und Transportoptimierung verbunden.

Das Tiefbohrverfahren Ejector

Im Durchmesserbereich von etwa 18 bis 250 mm wird das Tiefbohren mit einem Ejector, in Verbindung mit einem Bohrer, verwendet. Beim Zwei-Rohr-Verfahren wird das Kühlschmiermittel durch eine Verbindung zwischen dem Bohrgestänge und dem Innenrohr abgegeben. Das Kühlschmiermittel tritt seitlich aus dem Bohrkopf des Tiefbohrers aus, umströmt diesen und kehrt dann mit den Spänen im Innenrohr zum Bohrkopf zurück.